Löwenzahn

websitebuilder • 11. November 2019

Alles andere als ein Unkraut

Schon 3x bin ich in ein neues "altes" Haus gezogen und jedesmal war der Löwenzahn Wächter des Gartens. Vor einiger Zeit habe ich daher diesen Blogeintrag für eine Kräuterseite verfasst, den ich hier, passend zum Frühling mit euch teilen möchte.

Die Entgiftung der Organe im Frühjahr wirkt sich auch auf die Psyche aus. Wir werden wacher, geistig freier und die Schwere des Winters löst sich auf. Befreit von Ballast kommen wir besser voran.

Als ich in Hofstätten den Garten umgegraben habe, wanderten die Löwenzahnwurzeln nicht mehr in die Biotonne oder auf den Kompost. Getrocknet werden sie zu Tee und sind ein feines Räucherwerk, um festgefahrene Gedanken zu lösen und neue Kraft für Unternehmungen zu finden.

In Schnaps eingelegt werden sie zu einem Magenbitter. Blätter und Blüten sind essbar und aus den Blüten mache ich außerdem gerne einen Ölauszug für Salbe. Der Löwenzahn ist so vielseitig und er ist überall zu finden.


Die ersten grünen Stängel des Wunderkrauts sind nicht nur bei Kaninchen ein beliebter Snack. Wenn der Frühling Wiesen und Gärten zu neuem Leben erweckt, finden sich auf so manchem Rasenstück etliche der später sonnengelb blühenden Pflanzen aus der Familie der Korbblütler.

Im arabischen Raum wurde der Löwenzahn bereits im 10. und 11. Jh. erwähnt. Seinen Platz als Heilkraut bekam er schließlich im 16. Jahrhundert zugewiesen. Heute ist der Löwenzahn ein bekanntes und weit verbreitetes Wildkraut.


Heilende Wirkung verspricht der Löwenzahn bei Galle- und Leberleiden, da er die Galleproduktion in der Leber anregt und den Fettstoffwechsel verbessert. Auch bei Gelenkbeschwerden wie Rheuma und Arthrose wird dem Allrounder in der Volksheilkunde eine positive Wirkung bescheinigt. Eine seiner wichtigsten Eigenschaften ist auch sein harntreibender und somit entwässernder und entgiftender Charakter. Der Löwenzahn findet bei Harnwegsinfekten erfolgreichen Einsatz in Form von Löwenzahnwurzel-Tee.


Die Wurzeln werden im Frühjahr, wenn sie ihre höchste Kraft haben, gestochen und getrocknet.

Pro Tasse setzt werden dann zunächst 2TL getrocknete Wurzeln über Nacht in kaltem Wasser angesetzt ( 8 TL / Liter). Am nächsten Tag kocht man den Sud auf, giesst ihn ab und trinkt davon täglich mindestens drei Tassen.


Eine weitere Möglichkeit die Wurzeln sinnvoll einzusetzen ist der Löwenzahn-Kaffee.

Dazu werden die zerkleinerten und getrockneten Wurzeln in einer Pfanne ohne Fett gerüstet. Stetig wenden, damit nichts anbrennt. Anschließend werden die gerösteten Stücke in einer Kaffeemühle zu Pulver gemahlen.

Einen Teelöffel Löwenzahnwurzelpulver mit einer Tasse Wasser kurz aufkochen und nach Geschmack ziehen lassen (1/2 bis 1 Minute)."


In die moderne Küche finden die würzigen Stengel im neuen Super-Food ihren Einzug und beehren nun grüne Smoothies, Salate oder Suppen mit ihrer Anwesenheit. Löwenzahn versorgt den Körper mit Vital- und Mineralstoffen und ist ein echter Superheld was Vitamine betrifft. Die Vitamine A, C und E, Calcium, Magnesium und Eisen wohnen in seinem Inneren, bereit von uns verspeist zu werden und unserer Gesundheit zu dienen.


Zur Entschlackung wird das herbe Kraut noch vor der Blüte in den Monaten April und Mai gesammelt und findet bei Frühjahrskuren Anwendung. Ein wahrer Jungbrunnen ist dieser leckere Salat, der die Schlacken des Winters aus dem Körper löst und die Seele befreit:

300 g Löwenzahn sammeln, putzen, waschen, trocknen und klein schneiden. Die Blätter von 2 Zweigen Salbei sowie 1 gehackte Schalotte in 1 EL Öl andünsten und zum Löwenzahn geben. Den Bratfond mit 100 ml Gemüsebrühe ablöschen, 2 TL körniger Senf und 3 EL Balsamico Essig einrühren. Salzen und pfeffern. Etwas abkühlen lassen und 4 EL Olivenöl mit dem Schneebesen unterschlagen. Das Dressing auf den Löwenzahn geben. (Quelle: Thea - Kochbuch für Hexen)


Die Pflanze mit den fliegenden Schirmchen hat zahlreiche Namen und ist im Volksmund bekannt als Pusteblume, Kuhblume, Bettseicher oder Märzenbusch, um nur einige wenige zu nennen.

Auch äusserlich findet der fröhliche Löwenzahn durch seine entzündungshemmende Wirkung Anwendung. Zur Behandlung von Hautunreinheiten, Warzen und Hühneraugen trägt man mehrmals täglich den Pflanzensaft auf die betroffenen Hautstellen auf.


Verwendung finden in der Heilkunde alle Pflanzenteile: Wurzel, Stengel/Blätter und Blüten. In der Wurzel stecken die meisten Wirkstoffe, die Blüten sind jedoch auch essbar und zieren z. Bsp. Salate und Kaltgetränke während der Blütezeit.

Text

von SJ132697_20220331133230 4. November 2024
This is a subtitle for your new post